Naturwissenschaften - Bereich Elektrotechnik ET
Abteilung Maschinenbau Fächerkombination Elektrotechnik & MSRT
- NW2-ET - 3. Werkstofftechnik
 -  
III. Jahrgang: 5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können imBereich Chemisches Rechnen
– Energie- und Stoffbilanzen analysieren und berechnen.Bereich Grundlagen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
– einfache elektrische Schaltungen aufbauen sowie elektrische und nichtelektrische Größen messen.
LehrstoffBereich Chemisches Rechnen:
– Stöchiometrische Berechnungen.
Bereich Grundlagen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik:
– Strom-, Spannungs-, Impedanz- und Leistungsmessung.6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können imBereich Chemisches Rechnen
– chemische Stoffkreisläufe entwickeln.Bereich Grundlagen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
– Strom-, Spannungs-, Impedanz- und Leistung messen.
Lehrstoff:Bereich Chemisches Rechnen:
– Berechnen von Energie- und Stoffbilanzen.Bereich Grundlagen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik:
– Aktive und passive Sensoren, Dehnmessstreifen, PTC, NTC, Piezoelemente, optische Sensoren, EMK-Messungen, Thermoelemente. 
III. Jahrgang: 5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Chemisches Rechnen
– Energie- und Stoffbilanzen analysieren und berechnen. 
Bereich Grundlagen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
– einfache elektrische Schaltungen aufbauen sowie elektrische und nichtelektrische Größen  messen.
Lehrstoff
Bereich Chemisches Rechnen:
– Stöchiometrische Berechnungen.
Bereich Grundlagen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik:
– Strom-, Spannungs-, Impedanz- und Leistungsmessung.
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Chemisches Rechnen
– chemische Stoffkreisläufe entwickeln.
Bereich Grundlagen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
– Strom-, Spannungs-, Impedanz- und Leistung messen. 
Lehrstoff:
Bereich Chemisches Rechnen:
– Berechnen von Energie- und Stoffbilanzen.
Bereich Grundlagen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik: 
– Aktive und passive Sensoren, Dehnmessstreifen, PTC, NTC, Piezoelemente, optische Sensoren,  EMK-Messungen, Thermoelemente.
